App Logo

Tipps für den sicheren Umgang mit Smartphone und Internet

Persönliches geheim halten!

  • Wohnadresse, Handynummer, E-Mail Adresse und der echte Name gehen Fremde (im Internet) nichts an!

  • Passwörter sollten auch vor dem Freundeskreis geheim gehalten werden.

  • Schau genau hin, wer dein Profil sehen kann und erstelle ggf. ein privates Konto, dessen Inhalte nur für den Freundeskreis sichtbar sind.

Das Internet vergisst nichts!

  • Veröffentliche keine Fotos, Videos oder Texte, die dir oder anderen Personen unangenehm sein könnten.

  • Ist ein Inhalt, z. B. ein Bild, einmal im Internet verbreitet, ist es schwierig diesen wieder zu entfernen. Hilfe findest du bei: Take It Down (ncmec.org)

  • Das Veröffentlichen oder Verschicken von Fotos oder Videos, die andere Personen lächerlich machen, ist strafbar!

  • Frage zur Sicherheit immer die Person auf dem Bild, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden ist.

Umsonst gibt´s nichts!

  • Im App Store oder im Internet ist selten etwas wirklich kostenlos. 

  • Sei bei „Gratis“ – oder „Schnäppchen“-Angeboten stets misstrauisch, besonders wenn du persönliche Infos (Namen, Adresse etc.) angeben musst.

  • Auch Meldungen wie „Du hast etwas gewonnen“ sind nicht wahr, kosten aber viel Geld oder sind sogar gefährlich.

  • Spreche mit deinen Eltern und zeige ihnen alles, bevor du etwas anklickst, kaufst oder abschließt.

Nicht alles im Internet ist wahr!

  • Sei misstrauisch bei Meldungen und Nachrichten im Netz!

  • Besonders schockierende oder unglaubliche Nachrichten sind oft nicht wahr.

  • Manchmal werden absichtlich Gerüchte und falsche Geschichten verbreitet, um andere schlecht zu machen.

  • Meist ist nicht bekannt, woher die Informationen kommen und wer tatsächlich dahintersteckt.

  • Überprüfe Nachrichten, indem du dir selbst ein Bild machst. Spreche mit deinen Eltern über unglaubliche Nachrichten oder suche nach weiteren Informationen auf seriösen Websites.

  • Vor allem politische Themen werden mittlerweile gerne mithilfe einer KI gefakt, um Hass zu schüren!

Computer und Handy schützen!

  • Verwende auf dem Computer, Smartphone oder Tablet ein Anti-Viren-Programm.

  • Programme und Apps sollten zur Sicherheit immer auf dem aktuellsten Stand sein, z. B. über automatische Updates.

  • Schütze Geräte durch Passwörter, PIN-Codes oder Entsperrmuster, damit keine anderen Personen auf deine Informationen zugreifen können.

  • Jedes Gerät und jede App sollte ein eigenes Passwort haben. Nicht alle das selbe!

  • Passwörter sollten schwer sein: Eine 12- bis 16-stellige Kombination aus Zahlen, Klein- und Großbuchstaben sowie Sonderzeichen. Diese sind schwer zu knacken.

Gegen Cyber-Mobbing aktiv werden

  • (Cyber-)Mobbing ist kein Spaß. Es ist für Betroffene sehr belastend und ist strafbar.

  • Gemeint sind Beleidigungen, Belästigungen oder Drohungen über Internet und Smartphone, die über einen längeren Zeitraum hinweg andauern und das Leben der betroffenen Person beeinträchtigen.

  • Setze dich gegen Cyber-Mobbing zur Wehr und unterstütze Mobbing-Opfer. Sichere Beweise (z. B. Screenshots), blockiere und melde TäterInnen in sozialen Netzwerken.

  • Hilfe solltest du bei vertrauten Personen holen - je früher, desto besser! Dies können Eltern, Lehrkräfte, die Polizei oder andere Vertrauenspersonen sein.

Weitere Infos unter:

klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Startseite | jugendschutz.net

BLM - Homepage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) - Radio und TV in Bayern

BLM - Stiftung Medienpädagogik

Startseite - Medien Bayern (medien-bayern.de)

Verfasser: Landkreis Fürth, Severin Scheeler

Überarbeitung: Amt für Jugend und Familie Regensburg, 07/2025

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.