App Logo

Neuigkeiten

Filmvorführung „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ - Fachkräfte nehmen Kinder aus suchtbelasteten Familien in den Blick.

Regensburg, 29. Juli 2025 – 43 Fachkräfte aus Schule, Jugendsozialarbeit, Betriebe, Jugendhilfe und Suchthilfe kamen am 29. Juli zu einer Veranstaltung des Suchtarbeitskreis Regensburg im Landratsamt zusammen. Im Mittelpunkt stand der autobiografische Kurzfilm „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ von Lars Smekal, der das Leben eines Kindes in einem suchtbelasteten Elternhaus aus der Ich-Perspektive erzählt.

Der Film schildert eindrücklich und dicht das Leben des elfjährigen Niklas, der zwischen der Alkoholsucht seiner Mutter Anna und der Glücksspielsucht seines Vaters Rudi aufwächst. Der Teufelskreises Sucht, Verrat und Verlassenheit und die tiefe Ohnmacht bei allen Beteiligten sind in diesem Film unübersehbar.

Im Anschluss an die Filmvorführung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Lars Smekal Fragen zu stellen und in einen intensiven Austausch mit ihm zu treten. Die offene Gesprächsrunde ermöglichte es, tiefergehende Einblicke in die Entstehung des Films sowie die persönlichen Erfahrungen des Regisseurs zu gewinnen und gemeinsam über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern aus suchtbelasteten Familien zu diskutieren.

Das Publikum zeigte sich tief berührt von der authentischen und offenen Darstellung seiner Kindheit. Besonders hervorgehoben wurde die Überforderung aller Charaktere auf vielfältigen Ebenen sowie die Tatsache, dass viele Menschen im Umfeld der Familie beteiligt und oft hilflos sind. Die anwesenden Fachkräfte aus dem Hilfesystem betonten die Wichtigkeit, „Blinde Flecken“ im Umgang mit suchtbelasteten Kindern zu erkennen und die Sprachlosigkeit zu überwinden. Ebenso wurde die Sensibilisierung für die Bedürfnisse dieser Kinder als zentraler Aspekt herausgestellt. Die Begegnung auf Augenhöhe mit Betroffenen wurde als besonders wertvoll empfunden und spiegelt sich auch im Film wider.

Derzeit leben ca. 3 Millionen Kinder mit mindestens einem suchtbelasteten Elternteil. Damit ist jedes 4. bis 5. Kind betroffen. Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die größte bekannte Risikogruppe für eine spätere eigene Suchterkrankung. (Nacoa Deutschland).

Die Veranstaltung bot einen wertvollen Einblick in die oft verborgene Lebenswelt von Kindern aus suchtbelasteten Familien und trug dazu bei, das Bewusstsein und die Handlungsfähigkeit von Fachkräften im Umgang mit diesem sensiblen Thema zu stärken.

Hilfe und Unterstützung von Familienangehörigen, Nachbarn, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher können die Sucht- und Erziehungsberatungsstellen bieten.

Beratungsstellen in Regensburg:

Fachambulanz für Suchtprobleme der Caritas Hemauerstr. 10c, 93047 Regensburg Tel.: 0941 / 63 08 27-0

Landratsamt - Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg Tel.: 0941 / 4009 -724 oder -758

drugstop akut, Drogenhilfe Regensburg e.V. Landshuterstr. 10, 93047 Regensburg Tel.: 0941 / 37 80 37 50

Babymesse in der RT-Halle Regensburg

Die Babymesse findet am Sonntag, den 14.09.25, von 10 -17 Uhr in der RT-Halle in Regensburg statt.

Familien werden dort alles zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und Baby finden.

50 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.

Die ersten 150 Gäste erhalten eine Goodie-Bag und bei der Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Stündlich werden verschiedene Fachvorträge gehalten.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Food-Trucks, Wickel- und Stillecke.

Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse sowie online.

Alle Infos unter: Babymesse Regensburg - Vom ersten Tritt bis zum ersten Schritt!

Ein Smartphone in der Schultüte? Oder wann ist mein Kind bereit für ein eigenes Handy?

Viele Eltern kommen irgendwann an den Punkt, an dem sie sich die Frage stellen, wann es Zeit für das erste Smartphone ist.

Denn die Kinder liegen einem meist recht früh mit dem Wunsch nach einem Smartphone in den Ohren.

Das ist auch verständlich. Die kleinen, eckigen Dinger sind ständig unser Begleiter und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

Bei Unsicherheit orientieren sich manche Eltern dann an den anderen Schulkindern in der Klasse oder an der Schulform, z. B. beim Übertritt.

Und trotzdem besteht weiterhin diese Unklarheit nach dem richtigen Zeitpunkt.

Klicksafe gibt aus diesem Grund viele tolle Tipps und unterstützt beim Umgang mit Medien in der Familie.

Die Checkliste und Materialien zu Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone? sollen Eltern dabei helfen gute Entscheidungen zu treffen, welche von allen Familienmitgliedern getragen werden können.

Unter anderem hilft die Liste dabei, mit dem Kind die Punkte ausfindig zu machen, an denen es noch scheitert, um dann gemeinsam daran zu arbeiten und dem Kind den Wunsch nach einem Smartphone bald erfüllen zu können.

Wenn Erziehende die Entscheidung getroffen haben, dass das Kind reif genug für ein eigenes Handy ist, sollten Eltern dieses trotzdem kindersicher einrichten.

Das schützt Kinder zusätzlich vor gewissen Gefahren im Internet, die sie selbst noch nicht einschätzen können.

Informationen dazu, finden Sie hier: Kindersicherung im Internet - was leisten Schutzprogramme?

Es ist auch verständlich, dass Eltern gerne wissen möchten, was ihre Kinder im Internet machen und was sie interessiert.

Dabei ist es jedoch wichtig, dass Erziehende ihre Kinder nicht ausspionieren, sondern mit ihnen in einem guten Austausch bleiben.

Dieser gelingt z. B., wenn Eltern ein gesundes Interesse an den Interessen ihrer Kinder zeigen, z. B. durch positive Gespräche.

Wie das funktioniert, finden Sie hier: Mit diesen Fragen erfährst Du mehr über die Mediennutzung Deines Kindes

FLIMMO-Tipps für die Sommerferien

Von FLIMMO gibt es wieder eine Zusammenstellung mit vielen Ideen für die kommenden Sommerferien.

Ob bewegungsreiche Nachmach- oder Mitmachideen, medienfreie Zeiten oder gemütliche Film- und Spiel-Abende für die ganze Familie...

Es ist sicherlich für jede Familie etwas dabei.

Einfach einmal durchstöbern!

Die von FLIMMO vorgestellten Vorschläge enthalten Altersempfehlungen und sind nach Schwierigkeit über ein Ampelsystem gekennzeichnet.

Zudem finden sich bei FLIMMO auch Tipps zur allgemeinen Medienerziehung sowie für längere Autofahrten mit Kindern.

Hier geht es zum FLIMMO Themenspecial: FLIMMO-Tipps für die Sommerferien

MuT - Musiktheater-Projekt für Kinder

Geschichten zum Leben erwecken mit Musik, Bewegung und Theater.

Für Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren im Familientreff Nord/Familienstützpunkt (Taunusstr. 5, 93057 Regensburg).

Termine: 18.8. und 25.8.25 je 90 Min. von 17:15 - 18:45 Uhr

Kosten: 30 Euro insgesamt für beide Termine

Anmeldung: elisabeth@enders-klee.de oder 0152 31718382

Es ist keine Erfahrung notwendig.

Musik und Bewegung: Eltern-Kind-Gruppe in den Sommerferien

Musik und Bewegung gemeinsam erleben:

Für Eltern mit Kindern ab 1,5 Jahren in der Turnhalle vom Familientreff Nord/ Familienstützpunkt - Taunusstr. 5, 93057 Regensburg)

Termine: 18.8.; 20.8.; 25.8; 27.8. jeweils von 10.00 - 10.50 Uhr

Kosten: 65 Euro (für 4 Termine insgesamt)

Anmeldung: elisabeth@enders-klee.de oder 0152-31718382

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse nötig; Bequeme Kleidung mitnehmen

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.