Barrierefreiheit
Erklärung zur Regensburger FamilienApp
nach der Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV).
Eine Verordnung ist eine Richtlinie.
Die Richtlinie wird auch Bayerische Verordnung über die elektronische Verwaltung und die barriere-freie Informations-Technik genannt.
Der Name ist sehr schwer und lang.
Die Richtlinie sagt, dass Informationen für alle Menschen wichtig sind.
Das Amt für Jugend und Familie muss sich an die Richtlinie halten.
Deshalb soll die App einfach gestaltet sein.
Alle Menschen sollen die Informationen in der App verstehen.
Viele Informationen in der App sind bereits barriere-frei.
Manche sind es noch nicht. Das müssen wir noch ändern.
Diese Informationen sind schon barriere-frei:
Es gibt Texte in leichter Sprache.
Es gibt Videos mit Untertitel.
Es gibt Videos in Gebärdensprache.
Es gibt barriere-freie Veranstaltungen und Kurse.
Es gibt Farbkontraste für bessere Sichtbarkeit.
Aufbau der App
Das Logo der App befindet sich links oben in der Ecke.
Das Logo der App besteht aus dem Namen - Regensburger FamilienApp We R Family.
Regensburger FamilienApp ist in schwarzer Farbe geschrieben.
Der Buchstabe "R" ist mit einem Herz verbunden.
Das R mit dem Herz hat die Farben von einem Regenbogen.
Die Wörter "We" und "Family" sind grau.
Der Teil "We R Family" ist englisch und bedeutet: Wir sind Familie.
Der Buchstabe "R" ist dabei die Abkürzung für das englische Wort "are".
Durch Anklicken des Logos kommt man immer wieder zur Startseite zurück.
Vorsicht: Bei der Smartphone-Version der App unterscheidet sich die Anordnung ein wenig zur Desktop-Version am Computer.
Auf der linken Seite unter dem Logo sind alle Kategorien aufgelistet.
Die App hat insgesamt acht Kategorien.
Kategorien sind verschiedene Bereiche.
Die Bereiche werden jetzt erklärt:
Die erste Kategorie heißt Startseite.
Die Startseite erkennt man an dem Haus-Symbol.
Oben in der Mitte ist ein Willkommens-Hinweis, wenn die Seite das erste Mal aufgerufen wird. Der Hinweis kann entfernt werden.
Man klickt am Ende von dem Text auf "Hinweis schließen".
Auf der rechten Seite der Startseite werden die Kategorien Veranstaltungen, Wissenswertes und Videos angezeigt.
Zu sehen ist jeweils ein Bild und eine Kurzinformation.
Die Kategorie Neuigkeiten befindet sich in der Mitte unten. Die Kategorie rutscht nach oben, wenn der Willkommens-Hinweis geschlossen wird.
Die zweite Kategorie heißt Neuigkeiten.
Die Kategorie hat eine Zeitung als Symbol.
In den Neuigkeiten werden besondere Aktionen, Veranstaltungen und Informationen in Regensburg beworben.
Die dritte Kategorie heißt Veranstaltungen.
Es wird ein Kalender-Symbol verwendet.
Veranstaltungen sind zum Beispiel Kurse, Vorträge und andere Angebote in Regensburg für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Die vierte Kategorie heißt Wissenswertes.
Sie hat das Symbol Bücher.
In der Kategorie Wissenswertes gibt es viele Unter-Ordner zu verschiedenen Themen.
In den Ordnern gibt es unterschiedliche Ordner-Arten.
Es gibt diese drei Ordner-Arten:
Symbol Haus: Ordner mit den zuständigen Einrichtungen bei einem Thema
Symbol Buch: Ordner mit Artikel und Informationen zu einem Thema
Symbol Viereck mit Pfeil: Direkte Verlinkung einer anderen Webseite
Die fünfte Kategorie heißt Familien-Karte.
Dafür wird das Symbol Land-Karte benutzt.
Die Karte zeigt die Orte aller eingetragenen Einrichtungen in der App an.
Die sechste Kategorie heißt Videos.
Videos erkennt man an dem Play-Symbol.
Es gibt Videos für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Viele Videos sind in deutscher Sprache.
Einige Videos sind auch in anderen Sprachen, z. B. Englisch, Arabisch oder Türkisch.
Es gibt auch Videos mit Untertitel oder Gebärden-Sprache.
Die siebte Kategorie heißt Notfall-Nummern.
Das Symbol ist ein Telefon-Hörer.
Hier werden wichtige Kontakte für einen Notfall angezeigt.
Die Kontakte sind nach dem ABC geordnet.
Anstatt ABC sagt man auch: Sie sind alphabetisch geordnet.
Die achte Kategorie heißt Downloads und hat ein Download-Symbol.
Hier können Broschüren, Anträge und andere Dokumente herunter geladen werden. Ein Antrag wird gebraucht, um zum Beispiel Kindergeld oder Wohngeld zu bekommen.
Links unten vor dem Logo der Stadt Regensburg gibt es noch vier Bereiche:
Veranstaltungen eintragen: Es kann ein Veranstaltungs-Konto angelegt werden.
Das ist für Einrichtungen wichtig. Hier können die Veranstaltungen in den Kalender eingetragen werden.
Datenschutzerklärung für die App.
Erklärung zur Barrierefreiheit in der App.
Impressum mit den Kontaktdaten der verantwortlichen Personen, die die App gestalten.
Navigation in der App
Vorwärts: mit Anklicken der Kategorien und Unterkategorien
Zurück - im Browser: den Zurück-Pfeil oben links in der Ecke anklicken
Zurück - in der App am Smartphone oder Tablet: mit Wischbewegung von links nach rechts über den Bildschirm bei iOS oder mit Pfeiltaste bei Android
Schlag-Wort-Suche: Unter dem Logo ist eine Leiste mit Lupe abgebildet. In der Leiste steht: Inhalte suchen. In die Leiste kann ein Schlagwort eingegeben werden, z. B. barrierefrei, Gebärden-Sprache, Baby-Treff uvm. Dann werden alle Inhalte der App mit dem gesuchten Schlag-Wort angezeigt. Das können Einrichtungen, Informationen, Veranstaltungen, Verlinkungen oder Dateien zum Herunterladen sein.
Sprache einstellen
Es gibt Menschen die schlecht Deutsch verstehen.
Die Menschen sprechen oft eine andere Sprache besser als Deutsch.
Alle Inhalte in der App sind in deutscher Sprache geschrieben.
Es gibt Möglichkeiten damit der Text andere Sprachen übersetzt wird.
Sprache im Internet-Browser
Jeder Internet-Browser kann einen Text in eine andere Sprache übersetzen.
Internet-Browser sind zum Beispiel: Chrome, Edge, Mozilla Firefox, Safari uvm.
Mit dem Browser geht man in das Internet.
Man kann damit Web-Seiten öffnen. Zum Beispiel www.regensburger-familienapp.de.
Das Symbol für die Übersetzungs-Funktion in eine andere Sprache befindet sich oft in der Nähe der Such-Leiste.
Wenn eine andere Sprache eingestellt ist, werden alle Inhalte der Familien-App übersetzt.
Die Familien-App ist dann komplett in einer anderen Sprache.
Sprache auf dem Smart-Phone (Handy)
Auf dem Smart-Phone oder Handy kann eine andere Sprache eingestellt werden.
Das macht man in den Einstellungen.
Dann sind alle Inhalte auf dem Handy in einer anderen Sprache.
Es geht auch, nur die Sprache im Internet-Browsers des Handys umzustellen.
Dann sind nur die Inhalte im Internet-Browser des Handys in einer anderen Sprache.
Sprache bei Informations-Texten
In der Familien-App können auch nur die Informationen in der Kategorie Wissenswertes in einer anderen Sprache angezeigt werden:
Das wird im geöffneten Informations-Text (Artikel) gemacht.
Die Auswahl der Sprache ist unter der Überschrift möglich.
Dort befindet sich die Sprache und ein Pfeil-Symbol.
Bei Anklicken des Pfeils klappt die Sprach-Auswahl auf.
Die Texte können in diesen Sprachen angezeigt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch und Ungarisch.
Sprache bei Videos
Es gibt Videos für Eltern, für Jugendliche und Kinder.
Manche Videos sind in deutscher Sprache.
In den Videos kann man einen Unter-Titel einstellen. Der Unter-Titel übersetzt dann in eine andere Sprache. Man kann den Text in der anderen Sprache lesen. Der Text übersetzt die Sprache der Menschen in dem Video.
Es gibt auch Videos, in denen die Menschen eine anderen Sprache sprechen.
Und es gibt Videos, in denen deutsch gesprochen wird und gleichzeitig eine zweiter Mensch in einer anderen Sprache spricht. Der zweite Mensch übersetzt das Deutsche in die andere Sprache.
Leichte Sprache
In der Kategorie Wissenswertes - Besondere Lebenslagen - Besondere Kinder/ Besondere Eltern gibt es Informationen und Broschüren in leichter Sprache.
Bei den Texten in den anderen Kategorien wurde auf einfache Sprache geachtet.
Wir versuchen schwere Sprache nicht zu verwenden.
Hinweise auf Barriere-Freiheit bei Veranstaltungen
Einrichtungen können Informationen zur Barriere-Freiheit bei ihrer Veranstaltung angeben.
Zum Beispiel steht dort, ob der Vortrag in Gebärdensprache übersetzt wird.
Ob der Kurs sehbehindertengerecht ist.
Oder ein barriere-freier Zugang mit dem Rollstuhl zum Veranstaltungsort besteht.
Piktogramme im Veranstaltungs-Kalender
Die Veranstaltungen sind Kategorien zugeordnet.
Jede Kategorie hat ein Piktogramm auf einem farblichen Hintergrund.
Die Kategorien sind so leichter zu erkennen.
Filter-Suche im Veranstaltungs-Kalender
In der Kategorie Veranstaltungen gibt es eine Filter-Suche (Symbol: Trichter).
Die Leiste ist auf der rechten Seite.
Damit können Kurse, Vorträge und Angebote im Veranstaltungs-Kalender gesucht werden.
Es kann gesucht oder ausgewählt werden nach:
einem Such-Begriff z. B. Baby oder Sport
einer bestimmten Post-Leitzahl in Regensburg und Umgebung
einem Zeitraum, z. B. dem Monat April
dem Name einer Einrichtung, die dort hinterlegt ist
die Barrierefreiheit vor Ort. Dafür müssen die Kästchen angeklickt werden: Rollstuhl-gerecht, Blinden-freundlich oder Gebärden-Sprache.
oder einer Veranstaltungskategorie, z. B. Ernährung
weiteren Filtern: Online-Veranstaltung oder kostenlose Veranstaltung. Dafür muss das entsprechende Kästchen angeklickt werden.
Dann werden die passenden Veranstaltungen angezeigt.
Filter-Suche in den Einrichtungs-Ordnern
In der Kategorie Wissenswertes gibt es verschiedene Einrichtungs-Ordner.
Diese sind an dem Haus-Symbol zu erkennen.
Die Filter-Suche ist im Browser in der rechten, oberen Ecke.
Auf dem Smartphone ist die Such-Leiste oben unter dem Logo.
Es stehen zwei Optionen in der Suchleiste zur Verfügung:
Die Suche nach einem Such-Begriff oder Schlag-Wort, z. B. rollstuhlgerecht oder Elterngeld. Nur die Einrichtungen mit diesen Such-Begriffen werden dann anzeigt.
Die Einrichtungen können nach Post-Leitzahlen sortiert werden. Die nahegelegenste Einrichtung wird als erstes angezeigt, z. B. Amt für Jugend und Familie 1 km entfernt.
Filter-Suche in der Familien-Karte
Die Karte zeigt die Orte von Einrichtungen an.
Es handelt sich dabei um die Einrichtungen aus den Ordnern in der Kategorie Wissenswertes.
In der linken oberen Ecke der Karte befindet sich das Kästchen „Filter“ mit passendem Symbol.
Mit Klick auf den Filter klappt eine Übersicht aller Sammlungen auf.
Direkt unter der Überschrift „Alle Sammlungen“ ist eine Such-Leiste.
Dort kann entweder nach einem bestimmten Wort oder Thema gesucht werden, z. B. „Ausbildung“ oder „Baby“.
Es werden dann nur die Sammlungen zum gesuchten Schlagwort angezeigt.
Die Sammlungen enthalten jeweils die zum Thema passenden Einrichtungen.
In der Sammlung "Grundschulen" sind alle Regensburger Grundschulen enthalten.
Rechts neben den Sammlungen befindet sich jeweils ein Regler.
Durch Aktivierung (Anklicken) des Reglers werden nur die Einrichtungen in der Sammlung angezeigt.
Alle anderen Einrichtungen werden ausgeblendet.
Oben links in der Ecke gibt es das Kästchen „Ergebnisse“.
Das Kästchen "Ergebnisse" befindet sich noch einmal rechts neben der Such-Leiste in den Sammlungen.
Durch den Klick auf „Ergebnisse“ werden nicht die Sammlungen, sondern die Einrichtungs-Namen selbst angezeigt.
Die Auflistung ist allerdings nicht alphabetisch sortiert!
Bei der Auswahl einer einzelnen Sammlung werden unter Ergebnisse nur die zugeordneten Einrichtungen aufgelistet.
Navigation in der Familien-Karte
In der rechten oberen Ecke gibt es ein Plus-Symbol, ein Minus-Symbol und ein Pfeil-Symbol.
Mit Klick auf das Plus-Symbole wird die Karte vergrößert.
Mit Klick auf das Minus-Symbol wird die Karte verkleinert.
Mit Klick auf das Pfeil-Symbol wird die Karte gedreht.
Markierungen für Einrichtungen in der Karte
Alle hinterlegten Einrichtungen sind durch ein farbiges Symbol an ihrem Ort gekennzeichnet.
Mit Klick auf ein solches Symbol öffnet sich ein Kästchen.
Es wird die Adresse der Einrichtung angezeigt, sowie mehrere Möglichkeiten.
Diese Möglichkeiten gibt es:
Details zur Einrichtung anzeigen lassen,
direkte Navigation über Google Maps starten,
Website der Einrichtung besuchen,
anrufen oder
Seite mit anderen Personen teilen.
Gebärden-Sprache
Es gibt einen Ordner mit Videos in Gebärdensprache und Videos mit Untertitel.
Manchmal gibt es auch Veranstaltungen mit einem Dolmetscher für Gebärdensprache vor Ort.
Zu vielen Veranstaltungen kann auch ein eigener Dolmetscher für Gebärdensprache mitgebracht werden.
Vorlese-Funktion
Die App kann über den Internet-Browser benutzt werden.
Jeder Internet-Browser hat eine Vorlese-Funktion.
Wenn die Vorlese-Funktion eingeschaltet ist, werden die Inhalte der App vorgelesen.
Die App kann auch als App auf das Handy herunter-geladen werden.
Bei einem Handy kann auch die Vorlese-Funktion eingeschaltet werden.
Das macht man in den Einstellungen des Handys.
Die Inhalte der App werden dann vorgelesen.
Hilfe
Die App kann nicht genutzt werden.
Der Text ist schwer zu verstehen.
Es gibt Fehler in der App.
Dann sag es uns bitte!
Wir möchten die App verbessern.
Schreibe eine E-Mail an: familienbildung@regensburg.de.
Oder rufe mit dem Telefon an: (0941) 507-95156.
Aktualisiert am 01.10.2025