Trauer und Verlust
Der Tod eines Kindes, Elternteils oder einer anderen nahestehenden Person ist ein tiefer Einschnitt und hinterlässt eine große Lücke im Leben.
Für die Familie bzw. deren einzelnen Familienmitglieder bedeutet der Verlust eine massive Belastung im Alltag.
Dabei ist der Umgang mit Tod und Trauer sehr unterschiedlich.
Die Art und Weise, wie die einzelnen Familienmitglieder trauern, unterscheidet sich stark.
Manchmal schließt sich die Familie, verbunden durch die gemeinsame Trauer, enger zusammen.
Es kann leider aber auch das Gegenteil passieren.
Jeder Mensch sucht einen Weg, mit dem Verlust umzugehen bzw. zu leben.
Kinder und Jugendliche trauern anders
Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in ihrem Trauerverhalten von Erwachsenen.
Von Wutanfall, Aggression, Rückzug, Konzentrationsverlust bis hin zu verbissenem Lernen kann alles dabei sein.
Meist hilft es mit den Trauernden zu reden.
Bei Kindern können dazu auch passende Bücher/Geschichten verwendet werden.
Solche Gespräche sind besonders innerhalb der Familie und im Freundeskreis wichtig.
Aber auch Gespräche mit anderen Betroffenen, Seelsorgenden oder professionelle therapeutische Unterstützung können in dieser schweren Zeit helfen.
Trauernde Familien(angehörige) können jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen!
Weitere Infos zu diesem Thema erhalten Sie auch im Bayerischen Erziehungsratgeber: https://www.baer.bayern.de/familie-umfeld/familie/familie-krise/tod-eines-familienmitglieds/
Die Seite des Bundesgesundheitsministeriums informiert über Hilfsangebote, Trauerarbeit und anhaltende Trauer.