Welche Behinderungen gibt es?
Hat mein Kind eine Behinderung?
Welche Behinderung ist es?
Was bedeutet das für mich oder für die Familie?
Was bedeutet das für das Kind?
Kann mein Kind die gleiche Behinderung wie ich bekommen?
Solche oder ähnliche Fragen stellen sich manche Eltern.
Meistens spüren Eltern, wenn sich das Kind anders entwickelt.
Manchmal erkennt man es am Aussehen des Kindes.
Oder es verhält sich anders, als die Kinder im gleichen Alter.
Zum Beispiel lernt es später krabbeln, laufen und sprechen.
Oder vielleicht kann es das alles nicht lernen.
Oft vergeht viel Zeit, bis eine Diagnose gestellt wird.
Das heißt, Eltern müssen lange warten, bis sie wissen, was mit ihrem Kind los ist.
Das liegt daran, dass es zu wenig spezialisierte fach·ärztliche Praxen und Kliniken gibt.
Die Kinder werden dort meist unzählige Male untersucht.
Für Familien ist das eine schwierige Zeit.
Denn die vielen Termine belasten die ganze Familie, auch die Geschwister.
Es gibt viele verschiedene Behinderungsformen:
Geistige Behinderungen
Körperliche Behinderungen
Sinnesbehinderungen
Seelische/psychische Behinderungen
Lernbehinderungen
chronische Erkrankungen (je nach Schwere der Erkrankung ist ein Schwerbehindertenausweis teilweise beantragbar)
Behinderungen können angeboren sein.
Das heißt, das Baby hat die Behinderung schon vor der Geburt.
Also im Bauch der Mutter.
Behinderungen können aber auch während oder nach der Geburt entstehen.
Auch erwachsene Menschen können eine Behinderung bekommen.
Zum Beispiel durch einen Unfall, eine Vergiftung oder einen anderen Schaden.
In der Fachsprache heißt das, die Behinderung ist erworben.
Des Weiteren gibt es Mehrfach·behinderungen und Schwer·behinderungen.
Beides kann auch gleichzeitig vorliegen.
Eine Mehrfach·behinderung liegt vor, wenn eine Person in mehreren Bereichen geistig und/oder körperlich beeinträchtigt ist.
Von Schwer·behinderung spricht man, wenn die Person mindestens einen GdB (Grad der Behinderung) von 50 hat.
Mit Behinderungen leben
Auch Menschen mit Behinderungen haben ein schönes Leben, wenn andere darauf achten.
Außerdem hat jede Person eine besondere Begabung, in der sie gut ist.
Deshalb sollte jeder Mensch in seinen Möglichkeiten und Stärken gefördert werden.
Es ist wichtig, dass viele Orte barrierefrei sind.
Zum Beispiel Wohngebiete, Gehwege, öffentliche Gebäude u. v. m.
Deutschland möchte das Ziel erreichen.
Denn alle Menschen sollen am öffentlichen Leben teilnehmen können.
Aus diesem Grund werden momentan viele Änderungen vorgenommen.
Bis alles barrierefrei ist, dauert es aber noch ein paar Jahre.
Für Bereiche, die alleine nicht zu bewältigen sind, können Hilfen und Assistenzen beantragt werden.
Die EUTB sowie die anderen unten genannten Stellen beraten hierzu.
Ansonsten kann jeder Mensch seinen Teil beitragen, Menschen mit einer Behinderung zu akzeptieren und wertzuschätzen.
Denn sie gehören mit in die Gesellschaft.
Alle Menschen sollten froh sein, dass sie so verschieden sind.
Das macht die Welt erst richtig bunt.
Außerdem kann viel voneinander gelernt werden.
Verfasst: Amt für Jugend und Familie Regensburg 08/2025