Wellness in der Schwangerschaft
Sauna
Die Sauna kann in der Schwangerschaft genutzt werden. Aus medizinischer Sicht bestehen keine Einwände.
Folgende Faktoren sollten aber berücksichtigt werden:
Aufgrund von Kreislaufproblemen in der Frühschwangerschaft sollte ausreichend Wasser getrunken werden.
Zu hohe Temperaturen sollen vermieden werden, da die Gefahr von Kreislaufbeschwerden erhöht ist.
Stattdessen lieber kühlere Saunen, z. B. Bio-Sauna, nutzen.
Bei Unwohlsein den Saunagang vorzeitig abbrechen.
Bei Bluthochdruck sollte auf die Saunanutzung verzichtet werden.
Dampfbad / Dampfsauna
Die Temperaturen in Dampfbad / Dampfsauna sind zwar niedriger als in der typischen Sauna, trotzdem sollte die Nutzung nur mit Vorsicht geschehen.
Risikofaktoren sind:
Die hohe Luftfeuchtigkeit kann ggf. schneller zu Kreislaufproblemen führen.
Die anschließende Abkühlung sollte langsam erfolgen, nicht abrupt.
Kühlere Dampfbäder, z. B. Hamam oder römische bevorzugen.
Bei Bluthochdruck sollte auf das Dampfbaden verzichtet werden.
Durch die Feuchtigkeit und niedrige Temperatur besteht ggf. erhöhte Infektionsgefahr (des Intimbereichs).
Solarium
Das Solarium kann in der Schwangerschaft genutzt werden. Es ist aber generell gesundheitlich nicht zu empfehlen.
Risikofaktoren speziell für Schwangere:
Aufgrund der hormonellen Veränderung kann es zu Hyperpigmentierung (braune Flecken auf der Haut) kommen.
Die Zeit im Solarium sollte nicht zu lange sein, da die Gefahr einer Überwärmung im Bauch besteht.
Therme
Prinzipiell sind Thermenbesuche möglich. Thermalbecken mit Temperaturen über 37 Grad sollten allerdings vermieden werden. Es besteht das Risiko von Kreislaufproblemen.
Risikofaktoren:
Beim Whirlpool besteht erhöhte vaginaler Infektionsgefahr.
Aufenthalte im warmen Wasser sollten nicht zu lange sein, da ebenfalls Kreislaufprobleme auftreten können.
Ausreichend Pausen zur Erholung und zum Trinken einlegen.
Zu Sauna und Dampfbad (siehe oben).
Baden
Baden in Seen und Schwimmbädern ist möglich. Die Wasserqualität in Schwimmbädern und Seen ist gesetzlich geregelt und wird regelmäßig überprüft. Die Wasserqualität kann bei der Stadtverwaltung erfragt werden.
Risikofaktor:
Eine höhere Infektionsgefahr geht von Böden, Duschen, Umkleidekabinen aus. Diese werden in der Regel nicht desinfiziert, sondern nur abgewaschen.
Bitte fragen Sie immer in Ihrer frauenärztlichen Praxis nach, da der Gesundheitszustand während einer Schwangerschaft sehr individuell ist!