Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder
Gemeinsam für Geschwister
In Deutschland leben rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche mit einem schwer chronisch kranken oder behinderten Geschwisterkind.
In den Familien spielt zwangsläufig das kranke oder behinderte Kind eine zentrale Rolle.
Gesunde Geschwister erfahren daher weniger Aufmerksamkeit.
Von den Eltern ist das selbstverständlich ungewollt und nicht beabsichtigt.
Es ist eher so, dass Pflege und Versorgung des Kindes mit Behinderung/Erkrankung so viel Aufmerksamkeit fordern, dass das andere, selbstständigere Kind im Alltagsstress einfach untergeht.
Hinzu kommt, dass auf den kleinen Schultern des Geschwisterkindes, ständig der Druck liegt gut zu funktionieren.
Sie wollen den Eltern nicht auch noch "zur Last" fallen und sind meist zurückhaltend oder gar hilfsbereit.
Doch dieser Belastung halten die Geschwisterkinder oft nicht stand.
Denn eigentlich sind sie immer noch Kinder und haben ihre eigenen Bedürfnisse, die sie ausleben und erfüllt haben möchten.
Die Geschwisterkinder befinden sich deshalb oft in einer besonders belastenden Lebenssituation.
Alleine können sie diese nicht bewältigen.
Bekommen die Geschwisterkinder keine passende Hilfe oder Aufmerksamkeit, kann es sein, dass sie in schwere psychische Krisen geraten.
Die Stiftung FamilienBande
will, dass jedes Geschwisterkind in seiner Nähe ein passendes und qualitativ hochwertiges Angebot findet.
biete auf der Webseite einen Elternratgeber zum Download
veranstaltet Projekte
gibt Tipps für die Eltern und Geschwisterkinder
hat viele Literaturvorschläge
stellt auf der Webseite Videos zur Verfügung
uvm.
Kurse und Workshops in Regensburg
Solche Gruppenangebote für Geschwisterkinder gibt es auch in Regensburg.
Die Angebote laufen über das Projekt "GeschwisterCLUB", das im Kinderzentrum St. Martin der KJF angesiedelt ist.
Die Kinder haben in den Kursen die Möglichkeit auf
kreative Momente,
Abenteuer-Aktionen mit den Eltern (indoor/outdoor),
den Austausch mit anderen Geschwisterkindern in ihrem Alter,
Spiel und Spaß,
die Akzeptanz ihrer Gefühle und können ihnen dort Raum geben,
sowie Wissensinhalte bezüglich der Erkrankungen ihrer Geschwister, um diese besser zu verstehen.
Die Kurse und Angebote richten sich an verschiedene Altersgruppen (Grundschüler und Teens).
Das Teilnahme-Alter ist den Kursen selbst zu entnehmen.
Folgende Kurse und Workshops werden regelmäßig angeboten:
GeschwisterTAG
GeschwisterWERKSTATT
GeschwisterTEENS
ModuS-Geschwisterworkshop Fit & Stark (Schwerpunktthema Autismus)
SuSi-Kurs
Aktuelle Kurse und Workshops finden Sie im Veranstaltungskalender und auf der Webseite: