App Logo

Den Alltag erleichtern bei Sehbeeinträchtigungen

Für Kinder und Erwachsene mit einer Sehbeeinträchtigung ist im Alltag vieles schwierig.

Es gibt Möglichkeiten und Hilfsmittel, die den eigenen Alltag erleichtern.

Oft hilft es, sich nicht nur auf den Seh-Sinn zu fixieren, sondern auch die anderen Sinne (Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) verstärkt einzubinden.

Die anderen Sinne können somit Aufgaben übernehmen und ein wenig entlasten.

Das wichtigste ist die Ordnung! Jeder Gegenstand sollte einen festen Platz haben und nach Benutzung dorthin zurück gelegt werden.

Daran müssen sich alle Familienmitglieder halten.

Das erspart die Suche, den Frust und Streit.

Hier einige Beispiele für den Alltag und die verschiedenen Sinne:

  • Sehen:

    • Starke Kontraste (hell-dunkel, unterschiedliche Farben) z. B. Geschirr und Unterlagen; Farbeinstellung am PC und Smartphone;

    • Große, klare Schrift ohne Serifen verwenden (Einstellung am PC und Smartphone)

    • Lupe oder Monokular mitnehmen (für Fahrplan-Aushänge)

    • Gutes, helles Licht (blend- und flimmerfrei)

    • Stolperfallen in den Wohnräumen vermeiden z. B. Teppiche, Kabel, etc.

    • Brettspiele und Spielkarten in XXL

    • Sortierhilfen

    • kleine und große Bildschirmlesegeräte

  • Hören:

    • Blinden-Hörbücherei

    • Hörzeitung

    • Vorlesefunktion einschalten (PC, Smartphone)

    • Sprechende Haushaltsgeräte z. B. Küchenwaage

    • Füllstandmesser für Becher, Gläser und Tassen

    • Vorlese-Apps

    • Farbscanner

    • Etikettenleser

  • Tasten/Fühlen:

    • Klebenoppen bei Schaltern und Drehknöpfen anbringen, die häufig benutzt werden z. B. 40 Grad an der Waschmaschine oder 180 Grad am Backofen

    • Brettspiele und Spielkarten mit Erhebungen und Vertiefungen

  • Riechen:

    • Gewürze und Speisen am Geruch erkennen

Quelle: 66 Tipps für Menschen mit Sehbehinderung, Pro Retina

Eine gesunde Ernährung ist auch für die Augen wichtig!

Das Auge braucht, wie der restliche Körper auch, Vitamine und Mineralien.

Das bedeutet, dass der Speiseplan viel frisches Gemüse und Obst enthalten sollte.

Zum Beispiel Paprika, Karotten, Zucchini, Brokkoli oder Beerenobst.

Die Ernährung sollte abwechslungsreich und zuckerarm sein.

Übrigens:

Einige Sehhilfen und Hilfsmittel werden von den Krankenkassen bezahlt. Mit dem Schwerbehindertenausweis bekommen Sie Beitrags-Vergünstigungen und -Befreiungen.

Außerdem können Sie ab einem gewissen Prozentwert Sehbehinderten- oder Blindengeld beantragen.

Wenn Sie Hilfe beim Stellen der Anträge brauchen oder Fragen haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.