Fake-Shops im Internet erkennen
Unschlagbare Schnäppchen im Internet.
Das Wunschobjekt ist überall ausverkauft.
Alles stark reduziert... - Das kennst du sicherlich auch!
Ständig begegnen uns solche Anzeigen im Internet.
Facebook, Instagram und Co. sind voll davon, denn sie verdienen ihr Geld mit Werbung.
Ob es sich um Werbung für richtige Geschäfte oder Fake-Shops handelt, ist dabei unerheblich.
Schnell wird das "einzigartige" Angebot angeklickt und bestellt - nicht selten mit großer Enttäuschung!
Vielleicht frägst du dich, woran man den Unterschied zwischen einem richtigen Shop und einem Fake-Shop erkennt?
Auf der Webseite der Verbraucherzentrale kannst du testen, ob ein Online-Shop sicher ist oder nicht.
Mithilfe eines Ampelsystems wird dir die Vertrauenswürdigkeit des Online-Shops angezeigt.
Wenn zum Beispiel ein Online-Shop negativ aufgefallen ist oder von Personen gemeldet wurde, wird von diesem Shop abgeraten.
Zusätzlich werden dir Tipps angezeigt, worauf beim Online-Shopping zu achten ist und wie du selbst die Echtheit eines Shops überprüfen kannst.
Diese Gefahr sollte nicht unterschätzt werden.
Schließlich gibst du persönliche Daten, wie Name, Adresse und Bankverbindung an.
Das macht dich besonders angreifbar für Betrugsmaschen und Datenklau.