App Logo

Vor Sonne schützen

Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder

Die Haut von Säuglingen und Kleinkindern ist um ein Vielfaches empfindlicher als die von Erwachsenen.

Der UV-Eigenschutz muss sich in den ersten Lebensjahren erst noch entwickeln.

Säuglinge dürfen deshalb bis zum 1. Lebensjahr keine direkte Sonne abbekommen.

Selbst bis zum Vorschulalter sollen Kinder pralle Sonne bestenfalls meiden.

Schatten und lange, luftige Kleidung sind der wirksamste Sonnenschutz.

Kinder sollten möglichst in schattigen Bereichen spielen.

Auf sonnengerechte Kleidung achten, die möglichst viel bedeckt:

  • Hut, Kappe oder Tuch mit Schirm und Nackenschutz

  • luftige, möglichst lange Oberteile aus nicht zu locker gewobenem Material

  • gegebenenfalls auf Textilien mit speziellem UV-Schutz achten, z. B. ab UV-Protektions-Faktor 30 oder Prüfsiegel „UV-Standard 801“

  • weit geschnittene, möglichst lange Hosen

  • bequeme, leichte Schuhe, die möglichst auch den Fußrücken bedecken

  • Im Gebirge und am Meer, aber auch bei hellen Augenfarben: Sonnenbrille mit gutem UVA- und UVB-Filter benutzen

  • Kleidung aus natürlichen Materialien reduziert das Schwitzen, z. B. Leinen, reine Baumwolle oder Musselin

  • auf synthetische Kleidung, z. B. Polyester oder Misch-Baumwolle, verzichten, da es das Schwitzen verstärkt

Sonnenschutzmittel

  • Sonnenschutzmittel sollten im ersten Lebensjahr möglichst wenig verwendet werden, da sie die empfindliche Haut unnötig belasten

  • unbedeckte Körperteile, wie Gesicht, Hände oder Fußrücken durch ein spezielles Kinder-Sonnenschutzmittel schützen (Lichtschutzfaktor 50)

  • ausreichend Sonnenschutzmittel auftragen, da andernfalls der Lichtschutzfaktor unwirksam ist

  • bei längeren Aufenthalten im Freien die Haut wiederholt (alle 2 - 3h) eincremen

  • nach jedem Badegang im Meer, Pool, See oder Plantschbecken den Sonnenschutz erneut auftragen

  • insbesondere im Sommer und an sonnigen Frühjahrstagen sollten Kinder während der starken Mittagssonne (11–15 Uhr) drinnen spielen

  • häufiges Eincremen und hoher Lichtschutzfaktor sollten nicht dazu verleiten, Kinder unbesorgt in der prallen Sonne oder mehrere Stunden am Stück in der Sonne spielen zu lassen!

Hinweis:

Auch bei bedecktem Himmel gelangen noch bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung auf die Haut.

Bis zu einem UV-Index 2 ist kein besonderer Sonnenschutz erforderlich.

Der UV-Index sollte geprüft werden, bevor an die Sonne gegangen wird.

Mehr Infos und ein Video dazu: Sonne und Hitze | kindergesundheit-info.de

Auch Jugendliche und Erwachsene müssen sich vor der Sonne schützen.

Sonnenbrand, Sonnenstich und Hitzschlag sind für alle Menschen gefährlich.

Quelle: Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder, Seite 1/1, Stand November 2022, www.kindergesundheit-info.de (CC BY-NC-ND)

Das ist zu tun ist, wenn Sonnenbrand, Sonnenstich oder Hitzschlag auftreten:

Risiko Sonne | kindergesundheit-info.de

Weitere Infos zu Hitzewarnung, Hitzeschutz und UV-Strahlung:

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels | BZgA - Klima - Mensch - Gesundheit

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.