Kleine Zecken, großes Risiko
Von Frühsommer bis Herbst ist in Bayern Hochsaison für Zecken.
Wegen der milden Winter sind sie zwar mittlerweile fast ganzjährig aktiv, aber in der kühlen Jahreszeit deutlich seltener.
Das gefährliche an den kleinen Tierchen sind ihre Bisse.
Durch einen Zeckenbiss werden FSME-Viren (Frühsommer Meningoenzephalitis-Viren) übertragen.
Die Viren können Entzündungen im Gehirn, der Gehirnhaut oder des Rückenmarks verursachen.
Die Entzündungen führen dann zu schweren, langfristigen Schäden.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb für Kinder und Erwachsene den eigenen FSME-Impfstatus im Auge zu behalten sowie regelmäßig aufzufrischen.
Denn die FSME-Impfung ist der beste Schutz vor einer schweren Erkrankung.
Kinder können ab dem ersten Lebensjahr geimpft werden.
Bitte fragen Sie bei Ihrer kinderärztlichen oder hausärztlichen Praxis nach.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann die nächste Impfung fällig ist, können Sie im Impfpass nachschauen oder das medizinische Personal in der Praxis fragen.
Weitere Informationen zu den Verhaltensweisen von Zecken, den Risikogebieten und den Impf-Nebenwirkungen:
FSME-Impfung bei Kindern: www.impfen-info.de
FSME-Impfung bei Erwachsenen: www.impfen-info.de
RKI - Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FSME-Impfung
RKI - Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) - FSME-Impfung