Kindersichere Umgebung
Spätestens, wenn das Kind mit dem Krabbeln oder Laufen beginnt, ist es Zeit, die Wohnung, das Haus oder zumindest einzelne Räume kindersicher zu machen.
Dazu gehören natürlich auch Garten, Terrasse oder Balkon.
Es sollten vor allem die Orte bedacht werden, an denen sich das Kind größtenteils aufhält.
Unbeaufsichtigt sollten kleinere Kinder aber trotzdem nie sein!
Denn eine Gefahrenquelle ist schnell übersehen.
Das Kind kann gesund und sicher aufwachsen, wenn die Umgebung gut auf dessen Erkundungs- und Bewegungsfreude angepasst ist.
Hier einige Tipps, worauf zu achten ist:
Sichern Sie elektronische Geräte.
Räumen Sie lose herumliegende oder hängende Kabel außer Reichweite.
Bringen Sie Kindersicherungen an den Steckdosen an.
Legen Sie rutschfeste Unterlagen unter Teppiche, da diese sonst zu Stolperfallen werden.
Auf Tischdecken sollten Sie verzichten, damit das Kind diese nicht samt Geschirr herunterziehen kann.
Lassen Sie nichts in Reichweite eines Kindes herumliegen, das giftig ist oder zu anderen Verletzungen führen kann. Vor allem Chemikalien, wie z. B. Wasch- und Reinigungsmittel müssen unbedingt außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Dafür eignen sich verschließbare Schränke oder obere Regalebenen.
Möbel, wie z. B. Regale oder Kommoden, müssen kippsicher stehen oder an Wänden befestigt werden.
An Treppen sollten Treppenschutzgitter angebracht werden, damit das Kind nicht die Treppe hinunterfallen kann.
Lassen Sie das Kind nicht unbeaufsichtigt, erst Recht nicht auf der Wickelunterlage. Wenn Sie einmal kurz an die Tür müssen, legen Sie das Kind in ein Laufgitter oder auf einer Krabbeldecke auf dem Boden ab. Wenn Ihr Kind sehr mobil ist, können Sie es auch auf dem Boden wickeln.
Lassen Sie das Kind nicht allein im Zimmer mit geöffneten Fenstern.
Kletterhilfen sollten abgesichert sein und sich nicht in der Nähe von Fenstern o. Ä. befinden. Zusätzlich können an Fenstern oder Balkontüren Sicherheitssperren oder abschließbare Griffe angebracht werden.
Spielen auf dem Balkon sollte wegen der Absturzgefahr nur unter Aufsicht stattfinden.
Das Kind sollte niemals alleine und außer Sichtweite im Garten spielen, wegen Giftpflanzen und stechenden Insekten.