App Logo

Religion und Glaube

Der Familie wird in vielen Religionen große Bedeutung zugeschrieben.

In einigen Familien ist Religion oder Glaube ein sehr wichtiges Thema.

Wie Religion oder Glaube in der Familie vermittelt und an die Kinder weitergegeben werden, kann sehr prägend sein.

Vor allem beim Werteempfinden und der persönlichen Moralvorstellung.

Jede Religion hat eigene Werte, die sie in heiligen Schriften an ihre Gläubigen vermittelt.

Etliche dieser Werte ähneln sich in den verschiedenen Glaubensrichtungen.

Andere können sich wiederum sehr voneinander unterscheiden.

Grundlegend wichtig ist aber der gegenseitige Respekt zwischen den Angehörigen verschiedener Glaubensrichtungen.

Folgend sind einige grundlegende Informationen über die fünf Weltreligionen zusammengefasst:

Christentum

  • Deutschland wurde in vielerlei Hinsicht vom Christentum geprägt.

  • Rund die Hälfte der Bevölkerung gehört einer christlichen Kirche an.

  • In den zehn Geboten richten sich drei davon speziell an die Familie - das vierte, das sechste und das neunte. Das vierte Gebot richtet sich an die Kinder, welche ihre Eltern respektieren sollen. Die Gebote sechs und neun fokussieren sich darauf, dass man keine Ehe brechen soll, weder die eigene, noch die von anderen.

  • Die heilige Schrift des Christentums ist die "Bibel" und die wichtigsten Feste für Christen sind Ostern und Weihnachten.

Islam

  • In Deutschland leben zwischen 4.4 und 4.7 Millionen Muslime.

  • Ebenso wie in anderen Religionen kann sich im Islam die Art, wie der Glaube innerhalb der Familie ausgelebt wird, stark von Familie zu Familie unterscheiden.

  • Viele gläubige Muslime richten ihr gesamtes Leben nach dem Islam aus. Für sie geht es darum, Allah zu dienen.

  • Das heilige Buch des Islams heißt "Koran".

  • Im muslimischen Glauben ist der Verzehr von Schweinefleisch verboten, worauf besonders geachtet werden sollte, wenn Personen oder Familien unterschiedlicher Glaubensrichtungen zusammenkommen.

Judentum

  • Das Judentum ist mit etwa 4.000 Jahren die älteste monotheistische Glaubensrichtung der Welt.

  • In Deutschland gehören heute etwa 95.000 Gläubige einer jüdischen Gemeinde an, somit ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland die drittgrößte ganz Europas.

  • Für die Juden ist die Einhaltung des Sabbats besonders wichtig. Dieser ist ein Ruhetag, der von Freitagabend bis Samstagabend geht, an welchem keine Arbeit verrichtet werden soll.

  • Ebenso wie im Islam sollen auch Juden kein Schweinefleisch essen und auch nur Essen verzehren, welches "koscher" zubereitet wurde.

Hinduismus

  • In Deutschland leben etwa 100.000 Anhänger der Glaubensgemeinschaft.

  • Der Hinduismus ist eine polytheistische Religion, in der es also nicht nur einen, sondern mehrere Götter gibt.

  • Der hinduistische Glaube baut auf vielen verschiedenen Vorstellungen auf und ist somit äußerst vielfältig.

  • Hindus ist es verboten, Rindfleisch zu verzehren.

  • Im Hinduismus gibt es zahlreiche Feste, die aufgrund der verschiedenen Glaubensvorstellungen unterschiedlich gefeiert werden und sich auch regional unterscheiden können. Lediglich Holi, Dussehra und Divali werden von allen Hindus gefeiert.

Buddhismus

  • Der Buddhismus hat etwa 270.000 aktive Anhänger in Deutschland und hat sich erst seit etwa 150 Jahren in Deutschland etabliert.

  • In dieser Religion wird kein Gott, sondern die Lehren von Buddha verehrt. Dies ist der Begründer der Religion, welche die Wiedergeburt des Menschen besagt.

  • Die wichtigste religiöse Übung der Buddhisten ist die Meditation.

  • Das Symbol des Buddhismus ist das „Rad mit acht Speichen“, welches für die acht Tugenden steht. Nach diesen müssen Buddhisten leben, wenn sie das „Nirwana“ erreichen wollen.

Familien mit verschiedenen Glaubensrichtungen

Familien, in denen die Eltern unterschiedliche Glaubensrichtungen haben, kann es zu Schwierigkeiten kommen.

Besonders, wenn es gemeinsame Kinder gibt.

Dabei kommen oft Fragen auf, wie z. B.:

  • Wollen wir als Familie im Glauben leben?

  • Welchen Glauben sollen die Kinder annehmen?

  • Wie soll man den Kindern die Glaubensrichtungen richtig vermitteln?

  • Welche Unterschiede sind in den beiden Religionen z. B. hinsichtlich Ernährung, Fasten etc.?

  • Was ist uns wichtig und was weniger?

Antworten und weitere Informationen für Ihre Familie finden Sie hier.

Quellen: Kinder.de (2011): Religion in der Familie.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.