Kaiserschnitt
Kaiserschnitt - Geburt per Operation
Beim Kaiserschnitt gibt es drei Unterscheidungen:
geplanter Kaiserschnitt (primäre Sectio)
ungeplanter Kaiserschnitt (sekundäre Sectio), bei auftretenden Komplikationen
Wunschkaiserschnitt
Gründe für einen geplanten Kaiserschnitt:
vorangegangene Operationen an der Gebärmutter
Lage der Plazenta: vor dem Muttermund oder teilweise angrenzend an den Muttermund (Plazenta praevia)
ein zu enges Becken der Mutter
Infektionskrankheit der Mutter und Gefahr einer Infektion des Neugeborenen während der Geburt
andere schwerwiegende Erkrankungen der Mutter, die einen Kaiserschnitt notwendig machen
Lage oder Gesundheitszustand des Ungeborenen lassen keine normale Geburt zu
Mehrlingsgeburten können eine Indikation für einen geplanten Kaiserschnitt sein
Gründe für einen ungeplanten Kaiserschnitt während des Geburtsvorgangs:
der Kopf des Kindes passt nicht durch das Becken
vorzeitige Ablösung der Plazenta
Sauerstoffmangel beim Kind, z. B. weil die Nabelschnur um den Hals liegt
Gefahr einer Infektion nach einem Blasensprung
Erschöpfung der Mutter
Wehenschwäche, z. B. durch PDA
Lageanomalie des Kindes
Gründe für einen Wunschkaiserschnitt:
Angst vor den Folgen einer normalen Geburt, wie z. B. sexuelle Beeinträchtigung oder gesundheitliche Folgeprobleme (z. B. Inkontinenz, Dammriss, Schädigung des Beckenbodens)
aufgrund von psychischen und physischen Belastungen durch eine vorangegangene Geburt
Ort und Zeit der Entbindung soll festgelegt werden
Ablauf des Kaiserschnitts
meist mit einer regionalen Betäubung, Spinalanästhesie
eine Naht parallel zur Schamhaargrenze, mit mehreren Schichten
nach Öffnung der Gebärmutter, wird das Kind herausgehoben und abgenabelt
die Plazenta wird entfernt und der Bauch wieder vernäht
bei der Misgav-Ladach-Methode, wird geschnitten und gerissen. Danach werden nur bestimmte Gewebeschichten vernäht, die übrigen sollen selbst verheilen.
nach der OP erfolgen 2 Stunden Überwachung im Kreißsaal oder Aufwachraum
3 - 8 Tage Klinikaufenthalt
Mögliche Komplikationen und Risiken
Thrombose- und Embolie-Risiko durch die Operation
Schmerzen aufgrund der Wunde
unschöne Narbenbildung
langer Heilungsprozess der Narben
Wundheilungsstörungen
Anpassungsprobleme beim Neugeborenen, durch eine normale Geburt wird das Fruchtwasser aus den Lungen gedrückt
Verfasser: KoKi Günzburg; Überarbeitung: Amt für Jugend und Familie Regensburg