App Logo

Hygiene in der Schwangerschaft

Duschen, Baden und Pflege

  • Viele Schwangere haben durch die Hormonumstellung eine sehr trockene Haut, deshalb sollten Sie nur ph-neutrale Seifen und rückfettende Cremes oder Öle verwenden.

  • Besonders den wachsenden Bauch und die Oberschenkel können Sie mit Weizenkeim-, Mandel- oder Babyöl eincremen.

  • Ein BH aus Baumwolle (ohne Bügel) ist angenehmer zu tragen. Die Bügel stützen zwar zusätzlich das zunehmende Gewicht der Brüste, drücken und schneiden aber oft unter der Brust sehr ein.

  • Ein entspanntes Schaumbad oder Aromaölbad kann für die Muskulatur und den Rücken sehr gut sein.

  • Allerdings sollte die Wassertemperatur 37 Grad nicht übersteigen.

    • Risikofaktoren bei zu hohen Temperaturen können sein: Kreislaufprobleme, da sich die Gefäße weiten; Krampfadern; Gefahr von frühzeitigen Wehen oder Frühgeburten

  • Vorsicht bei der Auswahl der Badezusätze, manche Zusatzstoffe wirken Wehen fördernd, z. B. Zimt, Nelke, Eukalyptus und einige mehr.

Bitte fragen Sie Ihre frauenärztliche Praxis oder Hebamme!

Intimpflege

  • Eine gute Intimpflege mit warmen Wasser ist in der Schwangerschaft ausreichend und verringert die Ansteckung mit Scheideninfektionen.

  • Auf Duschgels und andere Präparate sollte verzichtet werden, um den natürlichen Schutzmantel der Haut nicht zu zerstören.

  • Wichtig ist auch eine sorgfältige Toilettenhygiene, bei der die Reinigung immer von der Scheide zum After hin erfolgen sollte, um Analkeime nicht in die Vagina zu verschleppen.

  • Bei einem Verdacht auf eine Vaginalinfektion sollte besonders in der Schwangerschaft stets die frauenärztliche Praxis aufgesucht werden.

Zahnpflege

  • Vereinbaren Sie schon zu Beginn der Schwangerschaft einen Termin in Ihrer zahnärztlichen Praxis.

  • Nehmen Sie dann regelmäßig Kontrolltermine war.

  • Die Zahnpflege ist während der Schwangerschaft besonders wichtig.

  • Eine weiche Zahnbürste ist sinnvoll, um Zahnfleischbluten zu vermeiden. Denn durch die hormonelle Umstellung kommt es häufiger zu Zahnfleischbluten.

  • Machen Sie bei Entzündungen im Mundraum zusätzlich Spülungen mit Kamillentee.

  • Erbrechen greift den Zahnschmelz an. Deswegen sollten Sie direkt danach den Mund mit Wasser ausspülen, aber nicht die Zähne putzen!

Verfasser: KoKi Günzburg; Überarbeitung: Amt für Jugend und Familie Regensburg 04/2025

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.