App Logo

Stoffwindeln, Wegwerfwindeln, Ökowindeln - ein Überblick

Werdende Eltern beschäftigen sich aus unterschiedlichen Aspekten mit der für sie richtigen Windelauswahl.

Dabei spielen Faktoren wie Ökobilanz, Kosten oder Alltagstauglichkeit eine Rolle.

In der Regel stellt sich die Frage nach Stoffwindeln oder Wegwerfwindeln.

Letztere können nochmals unterschieden werden in reguläre und Bio-Wegwerfwindeln.

Alle Arten haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die jede Familie individuell für sich bewerten muss.

Wegwerfwindeln

Vorteile:

  • Einfaches und schnelles Wickeln

  • Praktisch und komfortabel für unterwegs

  • Hält den Windelbereich zuverlässig trocken

  • So gut wie kein Auslaufen in der Nacht

  • Gute Passform

  • Viel Bewegungsfreiheit für Babys und Kleinkinder

  • Die dünnen Windeln tragen nicht auf

Nachteile:

  • Verursachen viel Müll

  • Künstliche Oberfläche

  • Babys können schneller wund werden

  • Durch das Trockenheitsgefühl könnten Kinder evtl. später trocken werden

Bio-Wegwerfwindeln / Öko-Windeln

Vorteile:

  • Umweltfreundlicher

  • Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt

  • Frei von Duftstoffen

  • Umweltschonende Produktion

Nachteile:

  • Verursachen viel Müll (dürfen nicht in die Bio-Tonne!)

  • Nicht so saugstark wie herkömmliche Windeln

  • Etwas teurer in der Anschaffung

Stoffwindeln

Vorteile:

  • Angenehm auf der Haut zu tragen

  • Auch für empfindliche Haut geeignet

  • Babys spüren die Nässe, kann dadurch das Trockenwerden unterstützen

  • Ansprechendes, individuelles Design der Pants

  • Lange verwendbar, auch für Geschwisterkinder oder Weiterverkauf

  • Schutzeinlagen können gegebenenfalls in der Toilette entsorgt werden

  • Müll wird vermieden

Nachteile:

  • Höhere Energiekosten durchs Waschen

  • Anwendung erfordert etwas Übung

  • Unterwegs etwas umständlicher in der Handhabung

Oft heißt es, dass Stoffwindeln ökologischer sind als Wegwerfwindeln.

Genauer betrachtet ist das nicht so einfach zu sagen: Beide Windelsorten haben Aspekte, die die Ökobilanz ins Negative ziehen.

  • Stoffwindeln werden gewaschen. Dafür wird Waschmittel benötigt sowie Wasser und Strom verbraucht. Dieser kommt nicht immer aus regenerativen Energiequellen. Zudem kommt es auf darauf an, ob eine energiesparende Waschmaschine genutzt und die Stoffwindeln bei niedriger Temperatur gewaschen werden können. Beim Anbau der benötigten (Bio-)Baumwolle entstehen eventuell Schadstoffe.

  • Wegwerfwindeln sind Einmalprodukte, die auf dem Müll landen. Sie sind schwer brennbar und belasten die Umwelt dadurch stärker. Zudem wird der Windel-Saugkern aus Erdöl-Produkten hergestellt. Rund acht Millionen Wegwerfwindeln werden täglich im Restmüll entsorgt - das macht ca. 10 Prozent des Restmüllaufkommens aus. Das ist ebenfalls nicht sehr umweltfreundlich.

Entscheiden Sie deshalb, was sich für Sie als Eltern passend anfühlt und was Ihnen wichtig ist.

Sie können sich dazu an folgenden Fragen orientieren:

  • Sollen die Windeln lieber aus Baumwolle oder synthetischen Materialien sein?

  • Soll es praktisch und bequem sein, ohne gebrauchte Windeln mit nach Hause nehmen zu müssen?

  • Ist es wichtig, dass das Kind ein Körpergefühl für Nässe erhält?

  • Wie ist die Einstellung gegenüber Wegwerfprodukten?

  • Was ist kostentechnisch günstiger oder rentabler?

Eine eingehende Beschäftigung mit dem Thema führt in der Regel zu einer klaren Entscheidung.

Das muss auch nicht bedeuten, dass man sich ausschließlich auf eine Art festlegt.

Denn es sind auch Kombinationen möglich, z. B. zu Hause Stoffwindeln und unterwegs oder nachts Wegwerfwindeln.

Quellen:

Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln » Was ist richtig für mein Kind? - windeln.de Elternmagazin

Die Vor- und Nachteile von Stoffwindeln | BabyCenter

Stoffwindeln: Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme - ÖKO-TEST

Weitere Infos zu den Windelsäcken und dem Zuschuss für Stoffwindeln von der Stadt Regensburg:

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.