Hausaufgaben
Für manche Kinder ist es schwer, nach einem langen Schultag auch noch an den Hausaufgaben zu sitzen.
Verständlicherweise möchten sie die Freizeit lieber mit Freunden oder der Familie genießen.
Damit das möglich ist, können Sie Ihr Kind unterstützen.
Grundsätzlich gilt: die Hausaufgaben sind in erster Linie Sache des Kindes.
Es ist wichtig, dass ihr Kind lernt, seine Aufgaben selbstständig zu lösen.
Das kann manchmal für alle Beteiligten anstrengend sein.
Aber so hat das Kind die Chance, auf das Erreichte stolz zu sein und sich über Erfolge zu freuen.
Hier noch einige Tipps:
Das Kind ist in der Schule lange gesessen. Lassen Sie es deshalb zuerst ein wenig von der angestauten Energie abbauen (draußen an der frischen Luft). Sie können die Zeit auch für das gemeinsame Mittagessen nutzen. Danach soll das Kind mit den Hausaufgaben beginnen.
Helfen Sie ihrem Kind so wenig wie möglich. Oft genügt es, die Kontrolle der Hausaufgaben anzubieten oder das Kind die vermeintlich schwierige Aufgabe in eigene Worte fassen zu lassen.
Versuchen Sie herauszufinden, worin das Problem des Kindes besteht. Erklären Sie dann den Punkt, der Schwierigkeiten macht.
Lassen Sie Ihrem Kind ausreichend Gelegenheit zum Nachdenken. Manchmal helfen sogenannte "Eselsbrücken" um sich Dinge besser merken zu können.
Nach jedem Hausaufgabenteil (spätestens nach 30 Minuten) sollten 5 Minuten Pause gemacht werden. In der Pause sollte sich das Kind bewegen, frische Luft atmen (offenes Fenster) und ein Glas Wasser trinken. Dann ist der Kopf wieder frei und erneute Konzentration möglich.
Sind die Aufgaben zu schwierig oder zu umfangreich, schreiben Sie – nach Absprache mit dem Kind – eine Notiz für die Lehrkraft und beenden dann die Hausaufgaben. Sie können auch direkt Kontakt zur Lehrkraft aufnehmen.
Wenn es immer wieder Stress und Probleme wegen den Hausaufgaben gibt, sollten Sie sich ebenfalls an die Lehrkraft oder die sozialpädagogische Fachkraft an der Schule wenden. Es kann sein, dass das Kind beim Unterrichtsstoff nicht mitkommt oder soziale Probleme in der Klasse hat. Die Ursachen sollten gemeinsam ausfindig gemacht werden.
Im Rahmen der Familienbildung gibt es für Eltern immer wieder Angebote zu dem Thema. Schauen Sie im Veranstaltungskalender oder in den Neuigkeiten nach aktuellen Terminen.
Weitere Informationen: